Steifgefrorene Hosen und Notunterkünfte

Endlich. Am Ende des Muggsjölija-Sees tauchen im Wald einfache Blockhäuser auf. Für eine Nacht stehen die Holzfällerhütten von Muggsjölia auf der norwegischen Seite der Grenze zu Schweden Wanderern offen. Der Wanderer ist heilfroh, diese primitiven Unterkünfte in Mittelnorwegen zu erreichen, quatscht doch Wasser in seinen Schuhen, drohen bei minus sechs Grad und eisigem Wind seine Zehen zu erfrieren. Eine Stunde und drei Kilometer vor den Hütten ist er mit samt seinen Schneeschuhen in den Nedre Muggsjöen-See eingebrochen. Zum Glück am Ufer, nur bis zu den Knien reicht das Wasser. Mit Mühe wuchtet sich der Mann wieder aufs feste Eis, stapft ans Ufer. Es ist nicht einfach, in einer Schneewehe im Schneesturm auf Schneeschuhen balancierend eine steif gefrorene Hose auszuziehen und eine trockene anzuziehen. Trockene Ersatzschuhe gibt es natürlich keine. Also weiter, bis zur nächsten Notunterkunft, nach Muggsjölja. Zwei Pritschen, zwei Schaumstoffmatten, ein Tisch, ein gusseiserner Ofen – so sieht ein Lebensretter aus.

Holz liegt bereit, Papier ist im Rucksack trocken geblieben. Mit einiger Mühe bringen klamme Fingern ein Feuer in Gang. Drei Stunden später sieht die Situation schon besser aus. Über dem Ofen baumeln Hosen, Socken und Schuhe zum Trocknen. Mollige Wärme macht sich in der primitiven Hütte breit, von minus fünf Grad hat der kleine Ofen auf plus zehn Grad aufgeheizt. Die kleine Notunterkunft hat sich als Retter in der Not erwiesen, eine andere Hilfe kann man in der Einsamkeit der Femundsmarka nicht erwarten. Denn hier ist kaum jemand unterwegs – gerade einmal zwei Menschen hat der Wanderer in zwei Tagen bisher getroffen.

Dabei ist Anfang April die ideale Jahreszeit, um auf Schneeschuhen durch den hohen Norden zu stapfen. Tagsüber klettert das Thermometer schon bis in Gefrierpunktnähe, während im Januar minus 45 Grad keine Seltenheit sind. Ein Meter Schnee gibt eine gute Unterlage für Schneeschuh- oder Skiwanderer. Fein säuberlich wie Perlen auf einer Kette aufgereiht schmücken kurze Holzstückchen die unberührte weiße Schneedecke, durch die der Wanderer am nächsten Tag stapft. Irgendwie seltsam, was mag das eigentlich sein? Nach einiger Zeit dämmert die Erkenntnis: Ein Lattenzaun, der fast vollständig eingeschneit ist.

Im Sommer gattern die Norweger hier ihre Kühe ein. Richtig, ein paar Meter weiter taucht aus dem Schneesturm auch schon die Alm Fjölburösta auf. Schöne Blockhäuser, mit Schneewehen bis zum Dach. Wie Sanddünen in der Sahara ziehen sich Schneedünen auf der vom Wind abgewendeten Seite etliche Meter weit auf die meterhoch verschneite Wiese vor der Hütte. Der Schnee reicht weit über die hölzernen Fensterbretter im Erdgeschoß. Der Wind bläst das Grasdach weitgehend frei, heult wie in einem Gespensterschloß um die Ecken. Trotzdem, der Wanderer ist froh, sein Tagesziel erreicht zu haben. Der eiskalte Wind hat ihm alle Wärme aus dem Leib geblasen, der Rucksack drückt schwer auf die Schultern. Aber keine der Hütten ist bewirtschaftet, deshalb muss man neben der ohnehin umfangreichen Ausrüstung für eine Wintertour auch noch die gesamte Verpflegung für eine Woche mitnehmen.

Das Abendessen entschädigt für alle Mühsal. Schmeckt es doch viel besser als jede Hüttenmahlzeit in den Alpen. Das Ambiente drum herum stimmt obendrein. Schließlich wurde Fjölburösta 1845 gebaut und das ganze Jahr über als Bauernhof bewirtschaftet. Seither hat sich in der Stube wenig geändert, die jetzt als Winterraum dient. Schon damals gab es hier wohl ein Himmelbett, eine Anrichte, einen hölzernen Tisch und acht wackelige Stühle, Petroleum-Lampen und ein ausziehbares Holzbett. Das ist allerdings ein wenig neueren Datums und wurde erst 1849 im nahen Feragen geschreinert. Seit einigen Jahrzehnten wird Fjölburösta allerdings nur noch als Alm zwei oder drei Monate im Sommer bewirtschaftet, in den anderen Monaten steht eine Stube Wanderern als Winterraum offen.

So richtig gemütlich aber wird es dort nicht, kommt doch der bullige, gusseiserne Ofen kaum gegen die bittere Kälte des Schneesturms an. Auch der nagelneue Kamin in der Ecke aus dem Jahr 1990 kann die Temperatur nicht über die Null-Grad-Marke hieven, so stark pfeift der Wind durchs Haus. Jeder Windstoß treibt einen neuen Schwall Frostluft durch die vielen Ritzen und Spalten im Gebälk des Fjölburösta-Bauernhofes. In eineinhalb Jahrhunderten ist das Holz geschrumpft, Lücken öffnen sich in den Wänden des alten Hofes. Obendrein haben sich an einer Außenwand fünf Meter hohe Schneedünen angesammelt, bedecken die Fenster dort zu zwei Dritteln und verbreiten von innen betrachtet ebenfalls das Gefühl eisiger Temperaturen. Das Holzfeuer lässt den Ofen zwar kräftig bullern, drei Meter weiter aber sitzt der Schneeschuhwanderer auf einem wackligen Stuhl am Esstisch und beäugt zitternd das Thermometer, das die Null-Grad-Marke partout nicht passieren will. Immerhin, eingehüllt im Daunenschlafsack kommt auf dem Bett zumindest ein gewisses Wärmegefühl auf. Wenn es nur nicht so klein wäre. Vor 150 Jahren waren die Bauern eben kleiner als heute. Also liegt der moderne Wanderer mit angewinkelten Beinen im Himmelbett mit Einbauschrank oder im ausziehbaren Bett (leider nur in der Breite).

Draußen heult der Sturm weiter um die Hütte, weht Schneefahnen am Fenster vorbei und macht den Weg auf Schneeschuhen über Schneewehen zur eiskalten Latrine zur Qual. Auch am nächsten Tag bläst der Wind heftige Schneeschauer vor sich her. Vor allem im Wald fällt die Orientierung sehr schwer. Zwar gibt es einen Wanderweg für den Sommer. Die Markierungen auf den häufigen Felsbrocken am Waldboden liegen jedoch unter einem Meter Schnee begraben. Peilt man mit dem Kompass einen Baum an, der die weitere Wanderrichtung zeigt, gerät man schon nach wenigen Sekunden ins Grübeln, ob man denn nun den rechten, den mittleren oder gar den Baum ganz zur Linken anvisieren muss. Wenn man im Schneesturm überhaupt weit genug sehen kann, um den Kompass sinnvoll einzusetzen. Jedenfalls kommt man ziemlich rasch von der Richtung ab und befindet sich in den weiten, flachen Wäldern hier an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden bald an einem ganz anderen Ort, als man es vermutet. Selbst einen im Winter nicht benutzte Fahrweg überquert man bei guter Sicht, ohne ihn zu erkennen, so sehr verwischt der meterhohe Schnee die Strukturen.

Nur das GPS genannte Satellitenorientierungssystem hilft da weiter. Alle fünf Minuten bestimmt der Wanderer mit dem Zigarettenschachtel-großen Gerät seine Position auf weniger als hundert Meter genau. Auf der Karte orientiert er sich dann, in welche Richtung er am besten weiter geht. Jetzt muss man nur noch fünf Minuten versuchen die Richtung zu halten und diese Zeit nutzen, die erfrorenen Finger wieder aufzuwärmen. Die braucht man gleich wieder, um erneut über GPS die Position zu bestimmen und auszurechnen, wie stark man inzwischen vom geplanten Weg abgekommen ist. Eine Wanderung im Winterwald kann so ganz schön nervig werden.

Viel einfacher orientiert man sich dagegen auf zugefrorenen Sümpfen und Seen. Im Sommer trennt das Wasser die Ufer voneinander. Ein paar Kilometer südlich von Fjölburösta verbindet dann das kleine Motorschiff Femund II zwei Enden eines Wanderweges miteinander, die beide an verschiedenen Ufern des Femundsees enden. Im Winter aber ist alles anders. Tief verschneit und mit Eiszapfen behangen liegt der Stahlrumpf wie ein gestrandeter Wal am Waldrand. Zwischen November und Ende April bildet die Eisdecke des Sees einen hübschen Wanderweg für die Einheimischen, die auf Tourenskiern die Gegend erkunden wollen. Alle hundert Meter steckt ein meterhoher Fichtenzweig im Schnee und markiert die Richtung, verirren kann man sich auf dem Eis kaum.

Aber auch ohne solche Wegweiser orientiert man sich auf der glatten Struktur eines Sees erheblich leichter als im Wald - auch wenn der Wind einen manchmal fast umwirft. Zumindest wenn man rechtzeitig die Stellen erkennt, an denen Strömungen das Eis brüchig machen, so dass man einbrechen könnte.

Informationen zu Wanderungen in Norwegen liefert „Norwegian mountains on foot“, das der norwegische Wanderverein DNT, Postboks 7 Sentrum, N-0101 Oslo für rund siebzig Mark auf Bestellung gegen Bezahlung mit Kreditkarte zuschickt. Dort finden sich auch Informationen über Hütten und vor allem über benötigte Wanderkarten, die in Deutschland allerdings nicht so einfach zu erhalten sind. Hier hilft der auf solche Dinge spezialisierte Versandbuchhandel Schrieb weiter (Schwieberdingerstr. 10/2, 71706 Markgröningen), der auf Anfrage auch Blattschnitte zuschickt, aus denen man die benötigten Karten aussuchen kann. Ein gutes Satellitenorientierungssystem (GPS) und Kompass gehören natürlich ebenfalls zur Ausrüstung.

Schneeschuhe erweisen sich in den Alpen als gutes Fortbewegungsmittel. In den Weiten Skandinaviens zeigt sich aber rasch, dass auch der Anfänger hier mit Skiern viel schneller voran kommt, da es nur leichte Anstiege und keine schwierigen Abfahrten gibt. Unter diesen Bedingungen gleiten Skier einfach besser, während der Schneeschuhwanderer mühsam durch das Weiß stapft.

Wandererfahrung und sehr guten Orientierungssinn muß man auf jeden Fall in die Femundsmarka mitbringen. Die weitere Ausrüstung entspricht der einer Skitour in den Alpen, Verpflegung ist zusätzlich mitzunehmen.

Die Anreise erfolgt recht bequem mit dem Zug, aus dem Norden der Bundesrepublik ist man nach einem Start am Nachmittag in eineinhalb Tagen inklusive einer Schlafwagen-Strecke in Røros. Viel schneller ist man mit dem Flugzeug auch nicht, da man in Røros auf jeden Fall übernachten sollte, um auf den Schulbus zu warten. Der fährt an Schultagen am frühen Morgen gegen Sechs Uhr vom Bahnhof zum Femundsee. Auskunft gibt das Røros Reiselivslag, Peder Hiortsgt. 2, P.O.Box 123, N-7461 Røros, Norwegen, Telefon: 0047-72410050, Fax: 0047-72410208 (die Mitarbeiter im Reisebüro sprechen alle Englisch) und das Norwegische Fremdenverkehrsamt, Postfach 760820, 22058 Hamburg, Telefon 040-2294150, Fax 040-22941588.

Fotos: Roland Knauer

Tiefverschneite Blockhäuser Muggsjölija-SeeIm Schnee kaum zu erahnen - einfache Blockhaus-UnterkunftEin Lattenzaun markeirt den WegDie Alm FjölburöstaVom Wanderweg keine SpurWeite, flache WälderWinteridyll
7 Fotos
steifgefrorene-hosen-und-notunterkuenfte
293
Berichte

Wege und Ziele

nr66apr24Ausgabe 66, April 2024
nr65nov23Ausgabe 65, November 2023
nr64apr23Ausgabe 64, April 2023
nr63nov22Ausgabe 63, November 2022
nr62april22Ausgabe 62, April 2022
nr61nov21Ausgabe 61, November 2021
nr60apr21Ausgabe 60, April 2021
nr59dez20Ausgabe 59, Dezember 2020
nr58dez19sonderSonderbeilage, Dezember 2019
nr58dez19Ausgabe 58, Dezember 2019
nr57mai19Ausgabe 57, Mai 2019
nr56nov18Ausgabe 56, November 2018
nr55mai18Ausgabe 55, Mai 2018
nr54dez17Ausgabe 54, Dezember 2017
nr53aug17Ausgabe 53, August 2017
nr52apr17Ausgabe 52, April 2017
nr51dez16Ausgabe 51, Dezember 2016
nr50aug16Ausgabe 50, August 2016
nr49apr16Ausgabe 49, April 2016
nr48dez15Ausgabe 48, Dezember 2015
nr47aug15Ausgabe 47, August 2015
nr46apr15Ausgabe 46, April 2015
nr45dez14Ausgabe 45, Dezember 2014
nr44aug14Ausgabe 44, August 2014
nr43apr14Ausgabe 43, April 2014
nr42dez13Ausgabe 42, Dezember 2013
nr41aug13Ausgabe 41, August 2013
nr40apr13Ausgabe 40, April 2013
nr39dez12Ausgabe 39, Dezember 2012
nr38aug12Ausgabe 38, August 2012
nr37apr12Ausgabe 37, April 2012
nr36dez11Ausgabe 36, Dezember 2011
nr35aug11Ausgabe 35, August 2011
nr34apr11Ausgabe 34, April 2011
nr33dez10Ausgabe 33, Dezember 2010
nr32aug10Ausgabe 32, August 2010
nr31apr10Ausgabe 31, April 2010
nr30dez09Ausgabe 30, Dezember 2009
nr29aug09Ausgabe 29, August 2009
nr28apr09Ausgabe 28, April 2009
nr27dez08Ausgabe 27, Dezember 2008
nr26aug08Ausgabe 26, August 2008
nr25apr08Ausgabe 25, April 2008
nr24dez07Ausgabe 24, Dezember 2007
nr23aug07Ausgabe 23, August 2007
nr22apr07Ausgabe 22, April 2007
nr21dez06Ausgabe 21, Dezember 2006
nr20aug06Ausgabe 20, August 2006
nr19apr06Ausgabe 19, April 2006
nr18dez05Ausgabe 18, Dezember 2005
nr17aug05Ausgabe 17, August 2005
nr16apr05Ausgabe 16, April 2005
nr15dez04Ausgabe 15, Dezember 2004
nr14aug04Ausgabe 14, August 2004
nr13apr04Ausgabe 13, April 2004
nr12dez03Ausgabe 12, Dezember 2003
nr11aug03Ausgabe 11, August 2003
nr10apr03Ausgabe 10, April 2003
nr09dez02Ausgabe 09, Dezember 2002
nr08okt02Ausgabe 08, Oktober 2002
Zur Bereitsstellung unserer Dienste verwenden wir Cookies. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies ablehnen. Möglicherweise werden dann unsere Dienste nicht im vollem Umfang funktionstüchtig sein.